Die Stiftung

Unser Ziel ist es, den Ruf der Hamburgischen Staatsoper als eine der ersten Adressen unter den europäischen Opernhäusern zu festigen.
Historie
Geld und gute Freunde ...
... waren schon immer wichtige Faktoren für erstklassige Opern- und Ballett-Kultur – so auch vor 60 Jahren, als der damalige Opern-Intendant Rolf Liebermann, der legendäre Hamburger Unternehmer und Stifter Kurt A. Körber sowie weitere Kunstliebhaber den Grundstein legten für die „Stiftung zur Förderung der Hamburgischen Staatsoper“.
Bürgeroper
Das Wort von der „Bürgeroper“, die in Hamburg eben nicht wie so häufig die Liebhaberei eines kunstsinnigen Fürsten, sondern ein Anliegen breiter Kreise in der bürgerlichen Gesellschaft war, wurde damit ebenso wie bereits einige Jahre zuvor beim Wiederaufbau des Opernhauses nach dem Zweiten Weltkrieg auf das Schönste bestätigt.
Aktuelles Spendenaufkommen
In der Stiftung zur Förderung der Hamburgischen Staatsoper haben sich mittlerweile rund 250 Förderer zusammengefunden – neben Privatleuten auch Firmen und Stiftungen – die jährlich rund eine Million Euro zur Förderung der Opern- und Ballettkunst aufbringen. Die Mittel der Stiftung garantieren der Oper den nötigen Freiraum, Wagnisse einzugehen. Sie schaffen ihr die Basis für unabdingbare langfristige künstlerische Disposition, die der finanziellen Vorausschau staatlicher Finanzetats um Jahre vorauseilt.
Unsere Aufgabe
Verwendung der Spenden
Herausragende Künstlerinnen und Künstler
Im Einzelnen unterstützt die Stiftung die Oper in dem Bemühen große Stimmen nach Hamburg zu holen und namhafte Regisseurinnen, Regisseure, Dirigentinnen und Dirigenten zu verpflichten.
Aufwendige Inszenierungen und Auslandsgastspiele
Die Stiftung bezuschusst besonders aufwendige Inszenierungen von Oper und Ballett oder auch zeitgenössische Auftragswerke und Uraufführungen, Aufzeichnungen und DVD-Produktionen. Sie hat darüber hinaus viele Auslandsgastspiele von Ballett und Oper ermöglicht.
Sonderprojekte
Neben der Förderung des künstlerischen Etats unterstützt die Stiftung Sonderprojekte der Oper und des Balletts, wie zum Beispiel die Sanierung des Foyers und die geplante Umgestaltung der Stifterlounge. Während der Schließung der Spielstätten wurden zusätzlich auch bedürftige Künstlerinnen und Künstler unterstützt.
Nachwuchsförderung
Seit langem fördert die Stiftung zusammen mit der Körber-Stiftung den künstlerischen Nachwuchs. Mit der Einrichtung des „Internationalen Opernstudios“ erhalten junge talentierte Sängerinnen und Sänger eine zweijährige Ausbildung auf höchstem Niveau.
Jährlich werden mit dem
zudem junge Künstlerinnen und Künstler aus den Sparten Gesang und Tanz und mit dem
junge Musikerinnen und Musiker des Philharmonisches Staatsorchester Hamburg ausgezeichnet.
Auch die
Opera piccola – eine Oper mit Kindern für Kinder –
erhält Zuwendungen durch die Stiftung und liegt vielen Förderern ganz besonders am Herzen.
Kuratorium
VORSITZENDER
Berthold Brinkmann
GESCHÄFTSFÜHRENDES KURATORIUMSMITGLIED
Jürgen Abraham
MITGLIEDER IM KURATORIUM
Marie Baur
Leonie Bogdahn
Dr. Thomas Diehn
Dr. Lothar Dittmer
Hermann Ebel
Evangelina Ruiz-Cañadas
Ulrike Schmidt
EHRENMITGLIED DES KURATORIUMS
Dr. h.c. Hans-Heinrich Bruns
-
Berthold Brinkmann
-
Jürgen Abraham
-
Marie Baur
-
Leonie Bogdahn
-
Dr. Thomas Diehn
-
Dr. Lothar Dittmer
-
Hermann Ebel
-
Evangelina Ruiz-Cañadas
-
Ulrike Schmidt
ULRIKE SCHMIDT
Geschäftsführerin
und Mitglied im Kuratorium
> Kontakt
ELISABETH BRUNMAYR
Referentin der Geschäftsführung
> Kontakt
Fotos © Kiran West